top of page
gewe_porsche

Unser Magazin

gewe Lagertechnik Magazin


Blog

B

Wir können das Rad nicht neu erfinden – aber das Regal schon!


Mit dem gewe ergowheel® Räderregal haben wir die Lagerung von Autorädern revolutioniert.

Autoräder lagert man am besten liegend, dunkel und im Set nahe beieinander. Das dies möglich ist, beweisen wir von gewe LagerTec: Die Innovation ist, dass die Räder im gewe ergowheel® Räderregal nicht mehr stehend, sondern liegend 4-fach hintereinander gelagert werden. Wir konnten jetzt die AUDI AG von der innovativen Lagerungstechnik überzeugen. Diese sieht die Vorteile des Raumsparens, den einfachen und deutlich schnelleren Zugriff auf die Räder sowie die Beschädigungsfreiheit, um auch dem Kunden gerecht zu werden.

20.000 Radsätze, also 80.000 Räder, finden in der Halle in Ingolstadt Platz. Eine riesige Menge Pneus, meist eingelagerte Räder von Mitarbeiter- und Leasingfahrzeugen, mit einem riesigen Platzbedarf. Das bedeutet eine Herausforderung für die Bediener, wenn es gilt, die Räder zu sortieren, einzulagern oder wieder auszulagern.

»In nur 22 Sekunden sind vier Räder ein- bzw. ausgelagert«

„Normalerweise werden die vier Räder eines Fahrzeugs klassisch, auf der Lauffläche stehend nebeneinander gelagert“, erklärt Stefan Nehrlich, Geschäftsführer der gewe LagerTec GmbH im nordhessischen Breuna. Das Problem: Bei großen Mengen Rädern erfordert diese Art der Lagerung einen enormen Platz. Zusätzlich können die Mitarbeiter die eingelagerten Räder meist nur schlecht erreichen, wenn diese zielgerichtet wieder abgerufen werden. Meist müssen sie die Räder-Sets mühevoll und unter enormen Kraftaufwand in die korrekte Position wuchten. Auch Schäden an den oft teuren Felgen sind nicht ausgeschlossen.

»Mit dem geweergowheel® Räderregal lassen sich bis zu 40 Prozent mehr Lagerkapazität bei gleicher Fläche erreichen«


Stefan Nehrlich, Geschäftsführer von gewe Lagertec in Breuna

Im Jahr 2013 präsentierten wir von gewe LagerTec eine neue Lösung: Diese sieht vor, die Räder liegend und hintereinander zu lagern. Über eine schräge Liegefläche, die mit parallel verlaufenden und belastbaren Rollenleisten ausgestattet ist, lassen sich die Räder einfach in Position schieben, die natürliche Schwerkraft ermöglicht ein kraftsparendes Herausziehen in wenigen Sekunden. „Wir haben das mal nachgemessen: In nur je 22 Sekunden sind vier Räder ein- bzw. ausgelagert“, nennt Geschäftsführer Stefan Nehrlich nur einen der zahlreichen Vorteile des neuen, auch patentierten Systems. Dem Nutzer kommen beim Auslagern die Räder auf den Rollenleisten entgegen. Unhandliche Teleskopstangen zum Vorziehen der Pneus und Rückenbelastungen der Mitarbeiter gehören damit der Vergangenheit an.

Doch auch wirtschaftlich bietet das System wesentliche Vorteile zum klassischen Lagersystem: Mit dem gewe ergowheel® Räderregal lassen sich bis zu 40 Prozent mehr Lagerkapazität bei gleicher Fläche erreichen. Durch die Einsparung zahlreicher Gänge, die bisher nötig sind, um die Räder überhaupt zu erreichen, fallen darüber hinaus auch weite Wege weg. So kann selbst der entsprechende Teil der Beleuchtung eingespart werden.

„Neben den praktischen und gesundheitlich relevanten Vorzügen für die Mitarbeiter im Arbeitsalltag, lassen sich für den Betreiber Kosten senken und die Wirtschaftlichkeit maximieren“, nennt Nehrlich die wesentlichen Gründe für eine Umrüstung. Davon ließ sich auch die AUDI AG überzeugen. In einer Lagerhalle von 42 x 80 Meter Größe und einer imposanten Regalhöhe von 7,30 Meter am Ingolstädter Standort werden aktuell 80.000 Räder in dem neuartigen Räderregal-System gelagert. „Das Handling ist für unsere Mitarbeiter deutlich besser, gerade mit Blick auf deren körperlicher Belastung und Rücken-Gesundheit“, erklärt Dirk Köthe, Leiter Kundendienst Center der AUDI AG.

»Das Handling ist für unsere Mitarbeiter deutlich besser, gerade mit Blick auf deren körperlicher Belastung«

„Dazu kommt die höhere Packungsdichte: Es können einfach deutlich mehr Räder bei gleicher Grundfläche eingelagert werden.“ Bei 80.000 Rädern bei gleicher Hallengröße macht sich das deutlich bei Effizienz und Wirtschaftlichkeit bemerkbar. Dass die liegenden Räder auch beim Brandschutz Vorteile bieten, komme noch als weiterer Vorteil dazu.


Blog


Arbeit erleichtern

Insgesamt wechseln 69 Prozent der Autofahrer zwischen Sommer- und Winterrädern. Auch die Elektromobilität wird daran nichts ändern. Doch wohin mit dem jeweils ungenutzten Radsatz? Dies ist der Ansatzpunkt für Autohäuser und Werkstätten. Mit dem Angebot der Rädereinlagerung wird dem Kunden ein Mehrwert geschaffen, von dem nicht nur er profitiert. Intensiver Kundenkontakt ist die positive Folge des zweimal jährlichen Radwechsels. Schließlich werden in diesem Zuge noch weitere Dienstleistungen des Autohauses – beziehungsweise der Werkstatt – in Anspruch genommen. Somit wartet auf diese ein lukratives Zusatzgeschäft, neben der Kundenbindung!

Die Arbeit dahinter können wir nicht abnehmen, aber mit unserem patentierten gewe ergowheel® erleichtern wir Ihren Mitarbeitern das Ein- und Auslagern der Räder. Beschädigungen an den Rädern sind nahezu ausgeschlossen.

Bis zu 40 Prozent mehr Radsätze können auf gleicher Lagerfläche mit dem gewe ergowheel® im Vergleich zur klassischen stehenden Variante gelagert werden.

Sich nur auf eine Branche beziehungsweise ein Produkt zu konzentrieren, birgt ein hohes Risiko. Daher liegt unsere Kernkompetenz nicht nur im Automotive-Bereich. Auch im Industriesektor muss gelagert werden. So vielfältig wie die Wünsche unserer Kunden, sind auch unsere Produkte variabel einsetzbar. Wir entwickeln für jeden eine individuelle Lösung. Um das zu gewährleisten, braucht es ein Team, das seit vielen Jahren erfolgreiche miteinander arbeitet. Von der Planung über die Lieferung bis zur Montage, alles aus einer Hand – das ist unser „gewe-Service“. Nutzen Sie diesen, wir freuen uns auf den persönlichen Kontakt mit Ihnen!


gewe ergowheel Audi Ingolstadt von gewe Lagertec Breuna

bottom of page